Achtung! Gehäuse muss selbst zusammengebaut werden, Schraubendreher liegt bei.
Dieses Produkt ist vollgepackt mit Materialien, vor allem hoher Leistung und hohem Preis, und wurde entwickelt, um einen leistungsstarken Hi-Fi-Leistungsverstärker für HIFI-Musik bereitzustellen.
TPA3116D2 ist ein von TI auf den Markt gebrachter Leistungsverstärker-IC der Klasse D mit sehr hohen Indexparametern. Die Modulationsfrequenz kann bis zu 1,2 MHz erreichen und die Verzerrung der Hochleistungsausgabe beträgt weniger als 0,1 %.
Rote und graue Ringinduktoren sind speziell für digitale Leistungsverstärker konzipiert und zeichnen sich durch geringe Verluste, hohe Bandbreite und hohe Wiedergabetreue aus.
Der Dünnschichtkondensator 684 ist ein spezieller Kondensator für Audioverstärker mit geringen Verlusten, hoher Bandbreite und hoher Wiedergabetreue.
AUX und Bluetooth, zwei Audioquellen-Eingangsmethoden, zwei in einem.
Potentiometer zum Einstellen der Lautstärke, mit Schalter, einfache Lautstärkeregelung, sehr gut geeignet für DIY-Lautsprecher.
Kupfer-DC-Buchsenkopf, Zaunklemmen, widersteht hohem Strom, keine Hitze, keine Kabelschäden, gute Verkabelung, nicht leicht kurzzuschließen.
5.0 Bluetooth-Version, höhere Übertragungseffizienz, größere Übertragungsdistanz.
Hinweis zur Verwendung: Der Netzschalter auf der Platine ist der Standby-Schalter. Nach dem Ausschalten des Schalters befindet sich das Gerät im Standby-Modus mit geringem Stromverbrauch. Um den Strom vollständig auszuschalten oder wenn das Gerät längere Zeit nicht verwendet wird, kann der Gleichstromstecker am Gerät abgezogen werden.
Produktparameter
Produktname: HIF | Stufenfilter 2x100W Bluetooth Digital-Leistungsverstärkerplatine
Produktmodell: ZK-1002
Chipschema: TPA3116D2 (mit AM-Interferenzunterdrückungsfunktion)
Es gibt keinen Filter: LC-Filter (der Klang ist nach dem Filtern runder und klarer)
Adaptive Versorgungsspannung: 5~27 V (optionaler 9-V-/12-V-/15-V-18-V-/24-V-Adapter, hohe Leistung empfohlen, hohe Spannung)
Adaptives Horn: 50 W – 300 W, 40 – 80 Ω
Anzahl der Kanäle: Links und rechts (Stereo)
Bluetooth-Version: 5.0
Bluetooth-Übertragungsdistanz: 15 m (keine Okklusion)
Schutzmechanismus: Überspannung, Unterspannung, Überhitzung, Gleichstromerkennung, Kurzschlussschutz
Tipp: Nur wenn der Audioeingang und die Versorgungsspannung/Stromstärke ausreichend sind, kann eine ausreichende Ausgangsleistung erzielt werden. Je höher die Versorgungsspannung, desto größer die relative Leistung, und je nach Hornimpedanz variiert die Ausgangsleistung. Bei ausreichender Spannung und Stromstärke gilt: Je höher die Hornohmzahl, desto geringer die relative Schallleistung. Bitte beachten!
Versorgungsspannung: 12 V —— 8-Ohm-Lautsprecher /24 W (linker Kanal) + 24 W (rechter Kanal), 4-Ohm-Lautsprecher /40 W + 40 W
15 V —— 8 EUR /36 W + 36 W, 4 EUR/größer als 60 W + 60 W
19 V —— 8 EUR /64 W +64 W, 4 EUR / größer als 92 W +92 W
24 V —— 8 EUR /76 W + 76 W, 4 EUR/größer als 110 W + 110 W
Antworten auf Fragen:
1. Wie wählt man das Netzteil aus?
Die Stromversorgung der Platine ist entscheidend. Je höher die Spannung, desto größer der Strom und desto ausreichender die Ausgangsleistung. Wenn Sie nur 12 V/1 A haben, können Sie 3-4 Zoll große Lautsprecher verwenden. Bei 19 V/5 A und mehr sind 8-10 Zoll ausreichend. Die Stromversorgung muss sehr wichtig sein. Bei zu niedriger Spannung kann die Klangverstärkung leicht zu Klangverzerrungen führen. Ist der Strom zu gering, um den Lautsprecher zu betreiben, wird die Spannung heruntergezogen, was zu Störungen oder schlechter Klangqualität führt.
Empfohlen wird die Verwendung eines 18V19V24V-Netzteils mit einer Stromstärke von 5A oder mehr. Wenn Sie nur ein 9V12V- oder 1A2A-Netzteil haben, können Sie dieses auch verwenden, allerdings ist die Leistung gering. Achten Sie bei der Verwendung auf die maximale Lautstärke, da dies die Klangqualität beeinträchtigen kann.
2. Wie wählt man einen Lautsprecher aus?
Gängige Hupen haben in der Regel 8 Ohm und können nicht zwischen positiver und negativer Polarität unterscheiden. Der Effekt ist derselbe. Auch Hupen mit 4 Ohm sind möglich. Bei geringer Hupenleistung können auch 10–30 W verwendet werden. Die Versorgungsspannung sollte niedrig sein, um ein lautes Durchbrennen der Hupe zu vermeiden. Wählen Sie beispielsweise ein Netzteil unter 15 V. Bei einer Hupe mit 50–300 W brauchen Sie sich keine Sorgen über das Durchbrennen der Hupe zu machen. Wählen Sie ein Netzteil mit 12–24 V. Je höher die gewählte Spannung, desto lauter der Ausgangston bzw. die Ausgangsleistung.
3. Wie wähle ich den Bluetooth- oder AUX-Audioeingangsmodus aus?
Schalten Sie die Leistungsverstärkerplatine ein, schließen Sie den Lautsprecher an, drehen Sie die blaue Kontrollleuchte des Audioknopfs, öffnen Sie die Telefoneinstellungen – Bluetooth – suchen Sie nach „BT-WUZHI“ und klicken Sie dann auf „Verbinden“. Nach erfolgreicher Verbindung ertönt ein Ding-Dong-Hinweiston. Zu diesem Zeitpunkt können Sie im Bluetooth-Modus Musik abspielen. Beim nächsten Einschalten wird die Verbindung zum Telefon automatisch wiederhergestellt.
Wenn Sie den AUX-Audioeingang verwenden möchten, können Sie die Bluetooth-Verbindung trennen. Es ertönt außerdem eine Tonaufforderung. Schließen Sie das Audiokabel an, um Musik abzuspielen. Im AUX-Modus (LINE IN) wird Bluetooth automatisch in den Bluetooth-Modus umgewandelt.
4. Ein leiser Ton ist in Ordnung. Wenn der Ton lauter wird, tritt das Phänomen eines trüben Tons auf?
Der Ton ist verzerrt. Bitte wechseln Sie das Netzteil gegen ein Netzteil mit höherer Spannung.
5. Ein leiser Ton ist in Ordnung. Wenn der Ton jedoch lauter wird, tritt eine Tonverzögerung auf?
Die Eingangsleistung reicht nicht aus, das Netzteil selbst ist zeitweise abgeschaltet. Bitte ersetzen Sie es durch ein leistungsstärkeres Netzteil. Oder die Leistung ist zu hoch, die Leistungsverstärkerplatine erwärmt sich stark und verfügt über einen Wärmeschutz. Reduzieren Sie den Stromverbrauch oder prüfen Sie, ob der Kühlkörper gut sitzt, um die Wärmeableitung zu verbessern.