Produkteigenschaften
Breiter Spannungseingang 5–30 V, breiter Spannungsausgang 0,5–30 V, sowohl Boost als auch Buck, wenn Sie beispielsweise die Ausgangsspannung auf 18 V einstellen, ändert sich die Eingangsspannung zufällig zwischen 5 und 30 V und es entsteht ein konstanter Ausgang von 18 V; wenn Sie beispielsweise 12 V eingeben, stellen Sie das Potentiometer auf einen beliebigen Ausgang von 0,5–30 V ein.
Hohe Leistung, hohe Effizienz, bessere Leistung als die XL6009/LM2577-Lösung. Ein externer 60V75A Hochleistungs-MOS wird verwendet und mit einer Hochstrom- und Hochspannungs-Schottky-Diode SS56 gekoppelt. Dies ist nicht vergleichbar mit SS34 der 6009- oder 2577-Schaltungen, da gemäß dem Prinzip der steigenden und fallenden Spannung die Spannungsfestigkeit von MOS und Schottky größer ist als die Summe aus Eingangs- und Ausgangsspannung.
Magnetringinduktivität aus Eisen-Silizium-Aluminium, hohe Effizienz. Kein induktives Pfeifen im Konstantstrommodus.
Die Stromstärke kann zur Begrenzung des Ausgangsstroms, des Konstantstromantriebs und der Batterieladeleuchten eingestellt werden.
Dank der eigenen Anti-Rückfluss-Ausgangsfunktion ist es beim Laden der Batterie nicht erforderlich, eine Anti-Rückfluss-Diode hinzuzufügen.
Gebrauchsanweisung
1. Wird als gewöhnliches Booster-Modul mit Überstromschutz verwendet
Anwendung:
(1) Stellen Sie das CV-Konstantspannungspotentiometer so ein, dass die Ausgangsspannung den gewünschten Spannungswert erreicht
(2) Messen Sie den Ausgangskurzschlussstrom mit dem 10-A-Stromstopp des Multimeters (schließen Sie die beiden Stifte direkt an das Ausgangsende an) und stellen Sie das CC-Konstantstrompotentiometer so ein, dass der Ausgangsstrom den vorgegebenen Überstromschutzwert erreicht. (Wenn beispielsweise der vom Multimeter angezeigte Stromwert 2 A beträgt, kann der Hochstrom bei Verwendung des Moduls nur 2 A erreichen, und die rote Konstantspannungs-Konstantstromanzeige leuchtet, wenn der Strom 2 A erreicht, andernfalls ist die Anzeige aus.)
Hinweis: Bei Verwendung in diesem Zustand tritt nach dem Anschließen der Last ein Spannungsabfall von 0 bis 0,3 V auf, da der Ausgang einen Stromabtastwiderstand von 0,05 Ohm hat. Dies ist normal! Dieser Spannungsabfall wird nicht durch Ihre Last, sondern durch den Abtastwiderstand verringert.
2. Verwendung als Batterieladegerät
Das Modul ohne Konstantstromfunktion kann nicht zum Laden der Batterie verwendet werden, da der Druckunterschied zwischen der Batterie und dem Ladegerät sehr groß ist, was zu einem übermäßigen Ladestrom und damit zu einer Beschädigung der Batterie führt. Daher sollte die Batterie zu Beginn mit Konstantstrom geladen werden. Wenn der Ladevorgang ein gewisses Maß erreicht hat, wird automatisch wieder auf Konstantspannungsladung umgeschaltet.
Anwendung:
(1) Bestimmen Sie die Erhaltungsladespannung und den Ladestrom der Batterie, die Sie laden müssen. (Wenn der Parameter der Lithiumbatterie 3,7 V/2200 mAh beträgt, dann beträgt die Erhaltungsladespannung 4,2 V und der große Ladestrom 1 C, also 2200 mA.)
(2) Unter Leerlaufbedingungen misst das Multimeter die Ausgangsspannung und das Konstantspannungspotentiometer wird so eingestellt, dass die Ausgangsspannung die Erhaltungsladespannung erreicht; (Wenn Sie eine 3,7-V-Lithiumbatterie laden, stellen Sie die Ausgangsspannung auf 4,2 V ein.)
(3) Messen Sie den Ausgangskurzschlussstrom mit dem 10-A-Stromstopp des Multimeters (schließen Sie die beiden Stifte direkt an das Ausgangsende an) und stellen Sie das Konstantstrompotentiometer so ein, dass der Ausgangsstrom den vorgegebenen Ladestromwert erreicht.
(4) Der Standardladestrom beträgt das 0,1-fache des Ladestroms. (Der Batteriestrom wird während des Ladevorgangs schrittweise reduziert, vom Laden mit konstantem Strom zum Laden mit konstanter Spannung. Wenn der Ladestrom auf 1 A eingestellt ist, ist das blaue Licht aus und das grüne Licht an, wenn der Ladestrom weniger als 0,1 A beträgt. Zu diesem Zeitpunkt ist die Batterie geladen.)
(5) Schließen Sie den Akku an und laden Sie ihn auf.
(Schritte 1, 2, 3, 4 sind: Das Eingangsende ist mit der Stromversorgung verbunden und das Ausgangsende ist nicht mit der Batterie verbunden.)
3. Wird als Hochleistungs-LED-Konstantstrom-Treibermodul verwendet
(1) Bestimmen Sie den Betriebsstrom und die hohe Betriebsspannung, die Sie zum Ansteuern der LED benötigen.
(2) Unter Leerlaufbedingungen misst das Multimeter die Ausgangsspannung und das Konstantspannungspotentiometer wird so eingestellt, dass die Ausgangsspannung die hohe Arbeitsspannung der LED erreicht.
(3) Messen Sie den Ausgangskurzschlussstrom mit einem Multimeter mit 10 A und stellen Sie das Konstantstrompotentiometer so ein, dass der Ausgangsstrom den vorgegebenen LED-Arbeitsstrom erreicht.
(4) Schließen Sie die LED an und testen Sie die Maschine.
(Schritte 1, 2 und 3 sind: Eingang ist mit der Stromversorgung verbunden, Ausgang ist nicht mit der LED-Leuchte verbunden.)