One-Stop-Services für die elektronische Fertigung helfen Ihnen dabei, Ihre elektronischen Produkte einfach aus PCB und PCBA herzustellen

Chipmangel und das Phänomen gefälschter Chips aus Sicht der Distributoren

Evertiq veröffentlichte zuvor eine Artikelserie, die den globalen Halbleitermarkt aus der Sicht von Distributoren beleuchtete. In dieser Serie wandte sich das Magazin an Distributoren elektronischer Bauteile und Einkaufsexperten, um den aktuellen Halbleitermangel und ihre Maßnahmen zur Deckung der Kundennachfrage zu erörtern. Diesmal interviewten sie Colin Strother, Executive Vice President von Rochester Electronics mit Sitz in Massachusetts.

F: Die Versorgungslage mit Komponenten hat sich seit der Pandemie verschlechtert. Wie würden Sie die Geschäftstätigkeit im vergangenen Jahr beschreiben?

A: Die Versorgungsprobleme der letzten zwei Jahre haben die gewohnte Liefersicherheit untergraben. Störungen in Produktion und Transport sowie Naturkatastrophen während der Pandemie führten zu Unsicherheiten in der Lieferkette und längeren Lieferzeiten. Im gleichen Zeitraum stieg die Zahl der Stilllegungsmeldungen um 15 %. Dies ist auf veränderte Prioritäten in Drittwerken und die Neuausrichtung der Anlageninvestitionen der Branche als Reaktion auf die Dominanz von stromsparenden Batterien zurückzuführen. Engpässe auf dem Halbleitermarkt sind derzeit weit verbreitet.

Der Fokus von Rochester Electronics auf die kontinuierliche Versorgung mit Halbleiterkomponenten passt gut zu den Anforderungen der Gerätehersteller an lange Lebenszyklen. Wir verfügen über 100 %ige Lizenzen von über 70 Halbleiterherstellern und haben sowohl nicht mehr erhältliche als auch nicht mehr erhältliche Komponenten auf Lager. Wir sind grundsätzlich in der Lage, unsere Kunden in Zeiten zunehmender Komponentenknappheit und -veralterung zu unterstützen. Genau das haben wir mit der Auslieferung von über einer Milliarde Produkten im vergangenen Jahr getan.

F: In der Vergangenheit kam es bei Komponentenengpässen vermehrt zu gefälschten Komponenten auf dem Markt. Was hat Rochester dagegen unternommen?

A: Die Lieferkette erlebt steigende Nachfrage und Lieferengpässe. Alle Marktsektoren sind betroffen, wobei bestimmte Kunden unter enormem Lieferdruck stehen und auf den Graumarkt oder nicht autorisierte Händler zurückgreifen. Das Geschäft mit gefälschten Waren ist riesig und wird über diese Graumarktkanäle verkauft und gelangt schließlich zum Endkunden. Wenn die Zeit drängt und das Produkt nicht verfügbar ist, steigt das Risiko, dass der Endkunde Opfer einer Fälschung wird, erheblich. Zwar ist es möglich, die Echtheit eines Produkts durch Tests und Inspektionen sicherzustellen, aber dies ist zeitaufwändig und kostspielig, und in einigen Fällen ist die Echtheit dennoch nicht vollständig gewährleistet.
Die einzige Möglichkeit, die Echtheit des Produkts sicherzustellen, besteht darin, bei einem autorisierten Händler zu kaufen, um die Herkunft des Produkts zu gewährleisten. Autorisierte Händler wie wir bieten risikofreie Beschaffung und sind die einzige wirklich sichere Option, um die Produktionslinien unserer Kunden auch bei Engpässen, Vertriebsproblemen und Produktveralterung am Laufen zu halten.

Niemand lässt sich gerne von einem gefälschten Produkt täuschen, doch in der Welt der Teile und Komponenten kann der Kauf eines gefälschten Produkts verheerende Folgen haben. Es ist unangenehm, sich ein Verkehrsflugzeug, eine Rakete oder ein lebensrettendes medizinisches Gerät mit einer gefälschten Schlüsselkomponente vorzustellen, die vor Ort versagt. Doch genau das steht auf dem Spiel, und zwar viel. Der Kauf bei einem autorisierten Händler, der mit dem Originalhersteller zusammenarbeitet, schließt diese Risiken aus. Händler wie Rochester Electronics verfügen über eine hundertprozentige Autorisierung und erfüllen damit die SAE-Luftfahrtnorm AS6496.

Einfach ausgedrückt: Sie sind vom Originalkomponentenhersteller autorisiert, rückverfolgbare und garantierte Produkte bereitzustellen, ohne dass Qualitäts- oder Zuverlässigkeitstests erforderlich sind, da die Teile vom Originalkomponentenhersteller stammen.

F: Welche Produktgruppe ist am stärksten von der Knappheit betroffen?

A: Die beiden Kategorien, die am stärksten von Engpässen in der Lieferkette betroffen sind, sind Mehrkanal-Universalgeräte und proprietäre Produkte, für die es weniger Alternativen gibt, wie etwa Power-Management-Chips und diskrete Stromversorgungsgeräte. Diese Produkte stammen oft aus mehreren Quellen oder werden von verschiedenen Lieferanten bezogen. Aufgrund ihrer weiten Verbreitung in verschiedenen Anwendungen und Branchen ist die Nachfrage jedoch hoch, sodass die Lieferanten mit der Nachfrage nicht Schritt halten können.

Auch MCU- und MPU-Produkte stehen vor Herausforderungen in der Lieferkette, allerdings aus einem anderen Grund. Diese beiden Kategorien unterliegen Designbeschränkungen und bieten nur wenige Alternativen. Die Lieferanten müssen daher unterschiedliche Produktkombinationen herstellen. Diese Geräte basieren typischerweise auf einem bestimmten CPU-Kern, eingebettetem Speicher und einer Reihe von Peripheriefunktionen. Spezifische Verpackungsanforderungen sowie die zugrunde liegende Software und der Code können sich ebenfalls auf den Versand auswirken. Im Allgemeinen ist es für den Kunden am besten, wenn die Produkte in derselben Charge geliefert werden. Wir haben jedoch auch extremere Fälle erlebt, in denen Kunden Platinen für unterschiedliche Gehäuse neu konfiguriert haben, um die Produktion am Laufen zu halten.

F: Wie beurteilen Sie die aktuelle Marktsituation im Jahr 2022?

A: Die Halbleiterindustrie gilt als zyklische Branche. Seit der Gründung von Rochester Electronics im Jahr 1981 gab es rund 19 Branchenzyklen unterschiedlichen Ausmaßes. Die Gründe sind für jeden Zyklus unterschiedlich. Sie beginnen fast immer plötzlich und enden dann abrupt. Ein wesentlicher Unterschied zum aktuellen Marktzyklus besteht darin, dass er nicht vor dem Hintergrund einer boomenden Weltwirtschaft stattfindet. Im Gegenteil: Die Vorhersage von Entwicklungen im aktuellen Umfeld ist sogar noch schwieriger.

Wird diese Krise bald enden und der häufig beobachtete Lagerüberhang, der im Gegensatz zur schwachen Wirtschaftsnachfrage steht, zu einem Marktrückgang führen? Oder wird sie sich hinziehen und durch eine starke Nachfrage aufgrund der weltweiten wirtschaftlichen Erholung nach der Pandemie noch verstärkt werden?

2021 wird ein beispielloses Jahr für die Halbleiterindustrie. World Semiconductor Trade Statistics prognostiziert für den Halbleitermarkt ein Wachstum von 25,6 Prozent im Jahr 2021 und erwartet für 2022 ein weiteres Marktwachstum von 8,8 Prozent. Dies hat in vielen Branchen zu einem Mangel an Komponenten geführt. Rochester Electronics investierte auch in diesem Jahr weiter in die Verbesserung seiner Halbleiterfertigung, insbesondere in Bereichen wie der 12-Zoll-Chipverarbeitung und fortschrittlicher Verpackung und Montage.

Mit Blick auf die Zukunft sind wir davon überzeugt, dass die Automobilelektronik ein wichtiger Teil der Strategie von Rochester werden wird. Deshalb haben wir unser Qualitätsmanagementsystem gestärkt, um unser Engagement zu verstärken, unseren Kunden Produkte und Dienstleistungen auf höchstem Niveau zu bieten.


Beitragszeit: 08.07.2023