Das Gehäuse besteht aus Metall und hat in der Mitte ein Schraubenloch, das mit der Erde verbunden ist. Hier wird es über einen 1M-Widerstand und einen 33 1nF-Kondensator parallel mit der Erde der Leiterplatte verbunden. Welchen Vorteil hat das?
Wenn das Gehäuse instabil ist oder statische Elektrizität aufweist und direkt mit der Leiterplatte verbunden ist, wird der Leiterplattenchip beschädigt. Fügen Sie Kondensatoren hinzu, und Sie können Niederfrequenz und Hochspannung sowie statische Elektrizität usw. isolieren, um die Leiterplatte zu schützen. Hochfrequenzstörungen der Schaltung usw. werden über den Kondensator direkt mit dem Gehäuse verbunden, wodurch die Funktion der Trennung der direkten Kommunikation übernommen wird.
Warum also einen 1M-Widerstand hinzufügen? Denn ohne einen solchen Widerstand wird bei statischer Elektrizität auf der Leiterplatte der mit der Erde verbundene 0,1-µF-Kondensator von der Verbindung zur Gehäuseerde getrennt, d. h. aufgehängt. Diese Ladungen akkumulieren sich bis zu einem gewissen Grad, es kommt zu Problemen und muss mit der Erde verbunden werden, daher wird der Widerstand hier zur Entladung verwendet.
Der Widerstand von 1 M ist so groß, dass er bei statischer Elektrizität im Außenbereich, Hochspannung usw. den Strom auch effektiv reduzieren kann und den Chip im Schaltkreis nicht beschädigt.
Beitragszeit: 08.08.2023