Der Begriff „Power-Management-Chip“ bezeichnet den integrierten Schaltkreischip, der die Stromversorgung umwandelt oder steuert, um die entsprechende Spannung oder Stromstärke für den normalen Betrieb der Last bereitzustellen. Er ist ein sehr wichtiger Chiptyp in analogen integrierten Schaltkreisen und umfasst im Allgemeinen Leistungsumwandlungschips, Referenzchips, Leistungsschalterchips, Batteriemanagementchips und andere Kategorien sowie Stromversorgungsprodukte für bestimmte Anwendungsszenarien.
Darüber hinaus werden Leistungswandlerchips üblicherweise je nach Chiparchitektur in DC-DC- und LDO-Chips unterteilt. Für komplexe Prozessorchips oder komplexe Systeme mit mehreren Lastchips sind häufig mehrere Stromschienen erforderlich. Um strenge Timing-Anforderungen zu erfüllen, benötigen manche Systeme zudem Funktionen wie Spannungsüberwachung, Watchdog und Kommunikationsschnittstellen. Die Integration dieser Funktionen in leistungsbasierte Chips hat Produktkategorien wie PMU und SBC hervorgebracht.
Rolle des Energieverwaltungschips
Der Power-Management-Chip dient zur Verwaltung und Steuerung der Stromversorgung. Zu den Hauptfunktionen gehören:
Stromversorgungsverwaltung: Der Stromversorgungsverwaltungschip ist hauptsächlich für die Stromversorgungsverwaltung verantwortlich und kann den normalen Betrieb des Geräts sicherstellen, indem er die Batterieleistung, den Ladestrom, den Entladestrom usw. steuert. Der Stromversorgungsverwaltungschip kann Strom und Spannung genau steuern, indem er den Zustand der Batterie überwacht, um das Laden, Entladen und die Statusüberwachung der Batterie zu realisieren.
Fehlerschutz: Der Energieverwaltungschip verfügt über mehrere Fehlerschutzmechanismen, die die Komponenten im Mobilgerät überwachen und schützen können, um Überladung, Überentladung, Überstrom und andere Probleme des Geräts zu verhindern und so die Sicherheit des Geräts im Gebrauch zu gewährleisten.
Ladesteuerung: Der Energieverwaltungschip kann den Ladezustand des Geräts je nach Bedarf steuern. Daher werden diese Chips häufig in der Ladeleistungssteuerschaltung verwendet. Durch die Steuerung von Ladestrom und -spannung kann der Lademodus angepasst werden, um die Ladeeffizienz zu verbessern und die Akkulaufzeit des Geräts zu gewährleisten.
Energieeinsparungen: Power-Management-Chips ermöglichen auf vielfältige Weise Energieeinsparungen, z. B. durch Reduzierung des Batterieverbrauchs, Reduzierung der aktiven Komponentenleistung und Verbesserung der Effizienz. Diese Methoden tragen dazu bei, die Batterielebensdauer zu verlängern und gleichzeitig den Energieverbrauch des Geräts zu senken.
Power-Management-Chips werden derzeit in vielen Bereichen eingesetzt. Je nach Anwendungsbedarf werden in den elektronischen Komponenten von Fahrzeugen mit alternativer Energie verschiedene Arten von Power-Chips zum Einsatz kommen. Mit der Weiterentwicklung von Automobilen hin zu Elektrifizierung, Vernetzung und Intelligenz werden immer mehr Anwendungen für Fahrrad-Power-Chips zum Einsatz kommen, und der Verbrauch von Power-Chips für Fahrzeuge mit alternativer Energie wird die 100-Prozent-Marke überschreiten.
Der typische Anwendungsfall des Leistungschips in der Automobilindustrie ist die Anwendung des Leistungschips in der Motorsteuerung von Kraftfahrzeugen, die hauptsächlich zur Erzeugung verschiedener Arten von sekundären Stromversorgungen verwendet wird, wie z. B. zur Bereitstellung von Arbeitsleistung oder Referenzpegel für den Hauptsteuerchip, die zugehörige Abtastschaltung, die Logikschaltung und die Treiberschaltung des Leistungsgeräts.
Im Smart-Home-Bereich kann der Power-Management-Chip die Steuerung des Stromverbrauchs von Smart-Home-Geräten realisieren. Beispielsweise kann die intelligente Steckdose durch den Power-Management-Chip den Effekt einer bedarfsgerechten Stromversorgung erzielen und unnötigen Stromverbrauch reduzieren.
Im E-Commerce-Bereich kann der Power-Management-Chip die Stromversorgung des mobilen Endgeräts steuern und so Batterieschäden, Explosionen und andere Probleme vermeiden. Gleichzeitig kann der Power-Management-Chip auch Sicherheitsprobleme wie Kurzschlüsse mobiler Endgeräte durch zu hohen Ladestrom verhindern.
Im Bereich des Energiemanagements können Power-Management-Chips die Überwachung und Verwaltung von Energiesystemen realisieren, einschließlich der Steuerung und Verwaltung von Energiesystemen wie Photovoltaikzellen, Windturbinen und Wasserkraftgeneratoren, wodurch die Energienutzung effizienter und nachhaltiger wird.
Veröffentlichungszeit: 15. Januar 2024