Name: Raspberry Pi4B
SOC: Broadcom BCM2711
CPU: 64-Bit 1,5 GHz Quad-Core (28-nm-Prozess)
CPU: Broadcom VideoCore V@500MHz
Bluetooth: Bluetooth 5.0
USB-Schnittstelle: USB2.0*2USB3.0*2
HDMI: Micro-HDMI*2 unterstützt 4K60
Stromversorgungsschnittstelle: Typ C (5 V, 3 A)
Multimedia: H.265 (4Kp60-Dekodierung);
H.264 (1080p60 dekodieren, 1080p30 kodieren);
OpenGL ES, 3.0 Grafikcode);
OpenGL ES, 3.0-Grafiken
WLAN-Netzwerk: 802.11AC Wireless 2,4 GHz/5 GHz Dualband-WLAN
Kabelgebundenes Netzwerk: Echtes Gigabit Ethernet (der Netzwerkanschluss ist erreichbar
Ethernet PoE: Ethernet über zusätzlichen HAT
Hauptmerkmale des Raspberry Pi 4B:
Schnellere Verarbeitungsgeschwindigkeit:
1. Der neueste Broadcom 2711 Quad-Core Cortex A72 (ARM V8-A) 64-Bit-SoC-Prozessor mit 1,5 GHz verbessert den Stromverbrauch; und die Wärmeentwicklung des Pi 4+B bedeutet, dass die CPU auf dem BCM2837 SoC jetzt mit 1,5 GHz laufen kann. Das ist eine Verbesserung von 20 % gegenüber dem vorherigen Pi 3-Modell, das mit 1,2 GHz lief.
2. Die Videoleistung auf Pi 4 B wurde durch Dual-Monitor-Unterstützung mit Auflösungen von bis zu 4K über ein Portpaar verbessert; Hardware-Videodekodierung bis zu 4Kp60, Unterstützung für H.265-Dekodierung (4kp60); H.264- und MPEG-4-Dekodierung (1080p60).
Schnelleres WLAN:
1. Im Vergleich zum vorherigen Pi 3-Modell besteht eine wesentliche Änderung beim Pi 4 B in der Integration eines neuen, schnelleren Dualband-Wireless-Chips, der 802.11 b/g/n/ac Wireless LAN unterstützt.
2. Dualband-WLAN mit 2,4 GHz und 5 GHz unterstützt schnellere Netzwerkverbindungen mit weniger Störungen und die neue PCB-Antennentechnologie unterstützt einen besseren Empfang.
3. Mit der neuesten Version 5.0 können Sie eine kabellose Tastatur/ein kabelloses Trackpad mit größerer Reichweite als zuvor verwenden, ohne zusätzliche Dongles; für mehr Ordnung.
Verbesserte Ethernet-Konnektivität:
1. Der Pi 4 B verfügt über eine deutlich schnellere kabelgebundene Vernetzung mit USB 3.0-Technologie. Dank des verbesserten USB/LAN-Chips sollten Sie Geschwindigkeiten erreichen, die bis zu 10-mal schneller sind als bei früheren Pi-Modellen.
2. Der GPIO-Header bleibt derselbe (40 Pins); vollständig abwärtskompatibel mit früheren Motherboards, wie den ersten drei Pi-Modellen. Es ist jedoch zu beachten, dass neue PoE-Stecker mit Komponenten auf der Unterseite bestimmter Kappen in Kontakt kommen können, wie z. B. Regenbogenkappen.