Modulfunktionen und Parameter:
Eingang mit einem USB-Bus Typ C
Sie können das Telefonladegerät direkt als Eingang verwenden, um die Lithiumbatterie aufzuladen.
Und es gibt noch Eingangsspannungsverdrahtungslötstellen, die sehr bequem DIY sein können
Eingangsspannung: 5V
Ladeschlussspannung: 4,2 V ±1 %
Maximaler Ladestrom: 1000 mA
Batterie-Überentladungsschutzspannung: 2,5 V
Batterie-Überstromschutzstrom: 3A
Brettgröße: 2,6 x 1,7 cm
Anwendung:
Hinweis: Beim ersten Anschluss des Akkus liegt möglicherweise keine Spannung zwischen OUT+ und OUT- an. Die Schutzschaltung kann dann durch Anlegen der 5-V-Spannung und Laden aktiviert werden. Wird der Akku über B+ und B- eingeschaltet, muss er ebenfalls geladen werden, um die Schutzschaltung zu aktivieren. Bei Verwendung eines Handy-Ladegeräts zur Eingabe muss das Ladegerät mindestens 1 A ausgeben können, da es sonst möglicherweise nicht normal laden kann.
Die USB-Basis vom Typ C und das daneben liegende + – Pad sind Stromeingangsanschlüsse und werden mit 5 V Spannung verbunden. B+ ist mit der positiven Elektrode der Lithiumbatterie verbunden und B- ist mit der negativen Elektrode der Lithiumbatterie verbunden. OUT+ und OUT- sind mit Lasten verbunden, z. B. mit dem Bewegen der Plus- und Minuspole der Booster-Platine oder anderen Lasten.
Schließen Sie den Akku an B+ B- an, stecken Sie das Telefonladegerät in die USB-Basis, das rote Licht zeigt an, dass er lädt, und das blaue Licht zeigt an, dass er voll ist.